Feedback

Untersuchungen zum Metabolismus von Vitamin A / Retinoiden im Hinblick auf eine Risikoabschätzung ihrer teratogenen Wirkung beim Menschen

Vitamin-A-Alkohol (Retinol) und seine Metaboliten sind essentiell für verschiedene physiologische Prozesse (Sehvorgang, Reproduktion, Wachstum und Differenzierung von Zellen, embryonale Entwicklung). Auf der anderen Seite besteht beim Menschen der Verdacht, daß die Aufnahme hoher Vitamin-A-Mengen während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für embryonale Mißbildungen verbunden ist. Verschiedene nationale und internationale Organisationen haben Empfehlungen zur Vitamin-A-Supplementierung schwangerer Frauen herausgegeben. Die empfohlene tägliche Aufnahme liegt bei 2.000-3.000 IU Vitamin A, ein erhöhtes Risiko ist auf Basis von epidemiologischen Daten bereits bei einer täglicher Aufnahme von 10.000-25.000 IU zu befürchten (Rosa 1993, Rothman et al. 1995). Nachdem in Großbritannien im Jahre 1990 erhöhte Vitamin-A-Gehalte in Schlachttierlebern festgestellt wurden, haben auch durch das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin angestrebte Untersuchungen ergeben, daß die Vitamin-A-Gehalte in Schlachttierlebern deutscher Provenienz deutlich über den in den einschlägigen Nährwerttabellen angegebenen Werten lagen (Anonymus 1995). Eine Lebermahlzeit kann demzufolge mit der Aufnahme der 10- bis 30-fachen Menge des Risikogrenzwertes einhergehen. Die teratogene Wirkung von Vitamin A, aber auch seine essentiellen Funktionen werden zum größten Teil durch den Metabolismus zu aktiven Retinoiden vermittelt. Retinsäuren, Oxidationsprodukte des Vitamin-A-Alkohols, spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie als an die nukleären Transkriptionsfaktoren RAR und RXR binden und die Expression bestimmter Gene beeinflussen können.

Vitamin A alcohol (retinol) and its metabolites (retinoids) are essential for a variety of physiological processes, including vision, reproduction, growth and differentiation of cells, and embryonic development. On the other hand, the uptake of excessive amounts of vitamin A during human pregnancy is suspected to be correlated with an increased risk for embryonic malformations. Various national and international authorities have published recommendations concerning vitamin A supplementation during pregnancy. The recommended daily allowance was estimated to be 2000-3000 International Units (IU) Vitamin A (corresponding to 0.6-0.9 mg Retinol). On the basis of epidemiologic data, an increased risk seems to exist at a daily intake of 10000-25000 IU. An average liver meal can contain 10- to 30-fold higher amounts of vitamin A than the recommended daily intake. The teratogenic effects of vitamin A but also its essential functions are mediated mainly by active metabolites of vitamin A. Retinoic acid isomers, the major oxidation products of vitamin A, play a central role, since they are ligands of the nuclear transcription factors RAR and RXR. These transcription factors have an influence on the expression of a variety of genes. To date, only one study has addressed the question, wether consumption of a vitamin A rich meal during pregnancy may be associated with a teratogenic risk. Buss et al. (1995) compared kinetic profiles and concentrations of retinol and its metabolites in human plasma after giving vitamin A as supplement or liver (50 mg and 150 mg vitamin A, respectively). They found that retinyl ester concentrations in plasma were similarly increased, while the concentrations of the biologically active metabolite all-trans-retinoic acid (all-trans-RA) were up to 20-fold higher after supplementation as compared to liver consumption. Based on this difference, the authors concluded that liver consumption is not of equivalent teratogenic potential as s

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten